Persönliche Vorsprachen und Beratungen sind zu den aktuellen Öffnungszeiten möglich. Sie erreichen uns auch per
Telefon: 0662 871327-0 oder Mail: aeksbg[at]aeksbg.at
Bitte benutzen Sie für die Händedesinfektion die aufgestellten Desinfektionsspender.
Das Tragen einer FFP2-Maske erfolgt freiwillig und wird bei unzureichendem Sicherheitsabstand empfohlen.
Im ärzteinternen Bereich unter FAQ COVID-19 finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) sowie Informationen, Rundschreiben, Downloads und den Webshop für Schutzausrüstung.
Der Salzburger Mediziner Prim. Univ.-Prof. Dr. Richard Greil ist als "Highly Cited Researcher" für die Jahre 2021 und 2022 ausgezeichnet worden. Seine Beiträge wurden weltweit in mehr als 34.500 Arbeiten zitiert.
Zu wenig Zeit für ärztliche Aufgaben, zu viel Administration. Damit der Arztberuf weiter attraktiv bleibt, müsse wieder mehr die Medizin im Vordergrund stehen und nicht die Bürokratie, mahnten JungmedizinerInnen bei der ÖÄK-Enquete in Linz.
Für noch mehr Lesefreude auf dem Smartphone: Ab sofort können Sie ausgewählte, spannende Artikel der Ärztezeitung med.ium auf einen Blick lesen. Neben der Print- und der PDF-Ausgabe zeichnet sich diese Version durch ihre spezielle Optimierung für kleinere Bildschirme aus.
Gehirn und Darm sind ständig miteinander in Kontakt: Sind wir gedanklich unter Druck, kann deswegen auch der Darm in Stress geraten. Wie sich das äußert und was hilft.
Lesen Sie jetzt in der neuen Ärztezeitung: Serie: Ärztliche Kooperationsformen: Jobsharing; Allergien und Klimawandel: ein Experteninterview. Psychotherapie: Wie gut sind Gesundheits-Apps?; Leitartikel: "(Kostendämpfungs-)Pfade in den Abgrund"
Aktuelle Informationen und Updates zu COVID-19 sowie Rundschreiben und FAQ (Login erforderlich).
Bis Ende April läuft Österreichs größte Ärzteausbildungsevaluierung von ÖÄK und BKAÄ. Die Befragung soll die medizinische Ausbildung weiter verbessern. Ein Überblick über den Ablauf.
Mit Ende April tritt die COVID-19-Basismaßnahmenverordnung außer Kraft. Dadurch entfällt auch die Verpflichtung zum Tragen einer entsprechenden Maske. Ordinationen steht es frei, auch weiterhin die Maskenpflicht aufrecht zu erhalten.
Aus der Serie "Von Rechts wegen": Wie das standeseigene Disziplinarrecht die Gesamtinteressen der Ärzteschaft und die Einhaltung der berufsspezifischen Standespflichten garantiert.
Neue kinderärztliche Ausbildungsstellen seien begrüßenswert, auch wenn die Landespolitik hier lange säumig war. Der Mangel betreffe aber auch die anderen medizinischen Fächer. Ausbildungspotenziale werden nicht genutzt.