HomeTipp des Tages

Tipp des Tages: Podcast für Patientinnen und Patienten

Medizinische Themen von Ärztinnen und Ärzten erklärt

Um den Menschen bei medizinischen Fragen zu helfen und eine Art Patientenlenkung zu bieten, erklären die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Salzburgs Patientinnen und Patienten wichtige Themen leicht verständlich in einer Podcast-Reihe. 

Von Jänner bis Juni 2025 haben sie in Kooperation mit ORF Radio Salzburg in der Sendung "Mittagszeit" wertvolle Tipps und Antworten auf medizinische Belange gegeben wie psychosoziale Krise, Darmkrebsvorsorge und Handeln bei Schlaganfällen. Diese können Sie hier und auf ORF Sound anhören. Viel Vergnügen! 

Themen zum Anhören

In Kooperation mit ORF Radio Salzburg


Hier finden Sie die verschiedenen Tipps des Tages zum Anhören – präsentiert von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten Salzburgs. Jetzt reinhören! 

Hausärzte – erste Ansprechpartner  Gespräch auf Augenhöhe  Bluthochdruck  Organfunktionen  Diabetes  Wechselwirkung von Medikamenten  Gender-Medizin  Lifestyle-Medikamente  Chronische Krankheiten  Kinderversorgung  Dr. Google  Vorsorgeuntersuchung  Früherkennung  Männergesundheit  Impfung  Mammographie  Darmkrebs  Schlaganfall   Hautkrebs   Demenz  Schwangerschaft  Hausärztlicher Notdienst  Burnout   Einsamkeit  Psychosoziale Krisen

1. Hausärzte – erste Ansprechpartner 🔊

Wenn bei Ihnen gesundheitliche Probleme auftreten, dann ist in den meisten Fällen Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt die richtige Ansprechperson. Das hat laut Allgemeinmediziner Dr. Christoph Fürthauer mehrere Vorteile.

2. Gespräch auf Augenhöhe 🔊

Das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten kann herausfordernd sein. Wie spreche ich mit meinem Arzt oder meiner Ärztin auf Augenhöhe? Der Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta rät Folgendes.

3. Bluthochdruck 🔊

Rund jeder dritte Mensch in Österreich hat einen zu hohen Blutdruck. Das kann schwerwiegende Folgen haben, betont der Allgemeinmediziner Dr. Florian Connert.

4. Organfunktionen 🔊

Herz, Leber, Niere und und und. Die Gesundheit unserer Organe ist essenziell für unseren Körper. Doch wie gesund sind unsere Organe? Laut Allgemeinmediziner Dr. Christoph Fürthauer ist die klassische Vorsorgeuntersuchung eine gutes Instrument, um das herauszufinden.

5. Diabetes 🔊

In Österreich leidet jede 10. Person an Diabetes, Tendenz steigend. Das merkt auch Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta an.

6. Wechselwirkung von Medikamenten🔊

Um gesund zu werden, brauchen wir oft mehrere Medikamente. Die sollen aber richtig wirken, nicht sich gegenseitig beeinflussen. Die Wechselwirkung von Medikamenten sollte also bestmöglich verhindert werden. Der Allgemeinmediziner Dr. Florian Connert weiß, wo sie auftreten können. 

7. Gender-Medizin 🔊

Der Begriff Gender-Medizin kann zunächst verwirren. Die Gender-Medizin ist aber für uns alle von großer Wichtigkeit. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Ute Neubacher-Kürsten klärt auf, warum.

8. Lifestyle-Medikamente 🔊

Nährstofftabletten, Vitaminpulver oder Mineralstoffe. Sogenannte Lifestyle-Medikamente liegen im Trend. Was alles als Lifestyle-Medikament bezeichnet werden kann, weiß der Allgemeinmediziner Dr. Florian Connert. 

9. Dr. Google 🔊

Treten gesundheitliche Beschwerden auf, gehen unsere ersten Fragen oft nicht an unseren Hausarzt oder unsere Hausärztin, sondern an Google. Das ist nicht mehr abzustellen, erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta.

10. Kinderversorgung 🔊

Es gibt kaum etwas Wichtigeres als die Gesundheit unserer Kinder und Enkelkinder. Erste Ansprechperson ist da meist der Kinderarzt oder die Kinderärztin, so der Kinderarzt Dr. Holger Förster und die Allgemeinmedizinerin Dr. Johanna Dolcic.

11. Chronische Krankheiten 🔊

Rund zwei Drittel der in Österreich lebenden Menschen über 15 Jahre leiden an einer chronischen Krankheit. Sie sind großteils auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Der Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta erklärt, welche besonders häufig sind.

12. Vorsorgeuntersuchung 🔊

Die Vorsorge ist eine wichtige Basis für unser Gesundheitssystem. Dr. Peter Kowatsch ist Vorsorgereferent der Ärztekammer für Salzburg. Laut ihm sollten Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zumindest einmal zur Vorsorgeuntersuchung gehen. 

13. Hausärztlicher Notdienst🔊

Auch Hausärztinnen und Hausärzte brauchen Urlaub. In diesem Fall entfällt aber für Sie nicht die hausärztliche Behandlung. Der erste Weg sollte zur Vetretung Ihres Hausarztes führen. Wenn Sie außerhalb der Ordinationszeiten Beschwerden haben, gibt es den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 141, so der Allgemeinmediziner Dr. Christoph Fürthauer.

14. Früherkennung  🔊

Je früher Krankheiten erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Die Früherkennung ist ein wichtiges Instrument für unsere Gesundheit. Der Allgemeinmediziner Dr. Peter Kowatsch erklärt, welche Untersuchungen ratsam sind.

15. Männergesundheit  🔊

Männer sind fauler als Frauen, wenn es um den Arztbesuch geht. Sie gehen seltener zum Arzt/zur Ärztin und werden häufiger krank. Der Heldencheck soll Männer auffordern, sich einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen, so der Allgemeinmediziner Dr. Peter Kowatsch

16. Impfung  🔊

Die Impfung ist ein zentraler Teil für unsere Gesundheit. Der Mediziner Dr. Holger Förster ist Impfreferent der Ärztekammer für Salzburg. Welche Impfungen er empfiehlt, sagt er hier.

17. Mammographie  🔊

Die Früherkerkennung von Brustkrebs ist von großer Bedeutung und kann mithilfe der Mammographie erreicht werden. Brustkrebs ist die häufigste Form von Krebs bei Frauen, erklärt Frauenarzt Dr. Sebastian Pagitsch.

18. Darmkrebs  🔊

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Das Positive daran: er ist gut behandelbar. Allerdings nur, sofern er früh erkannt wird. Bestenfalls bevor er überhaupt entsteht. Die Chirurgin Dr. Selina Buchner erklärt die Wichtigkeit der Darmkrebs-Früherkennung. 

19. Schlaganfall  🔊

In Österreich erleidet circa jede halbe Stunde jemand einen Schlaganfall. Inzwischen ist dieser gut behandelbar.

20. Hautkrebs  🔊

Es geht um den Schutz Ihrer Haut. Die regelmäßige Kontrolle der Haut ist so wichtig, da die Haut nichts vergisst. Das heißt, es können Schäden, die vor Jahren gesetzt wurden, wieder auftreten, so Hautarzt Dr. Richard Tögel.

21. Demenz  🔊

Das Risiko, an Demenz zu erkranken, lässt sich senken. Ein Tipp: Tanzen, der Leiter der Geriatrie an der SALK Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder.

22. Schwangerschaft  🔊

In der Schwangerschaft und in der Stillzeit müssen Frauen besonders ihre Ernährung und ihren Lebensstil im Auge behalten. Grundätzlich gibt es die Vorgabe: kein Alkohol, kein Nikotin, keine Drogen. Laut Frauenarzt Dr. Sebastian Pagitsch sollten auch rohe Lebensmittel gemieden werden.

23. Burnout  🔊

40 Prozent der Menschen in Österreich weisen Burnout-Anzeichen auf. Die Allgemeinmedizinerin Dr. Barbara Vockner erklärt, was genau ein Burnout ist.

24. Einsamkeit  🔊

Krankheiten können viele Ursachen haben. Oft vernachlässigt wird dabei das soziale Umfeld. Einsamkeit kann das Sterberisiko erhöhen. Einsamkeit festzustellen ist aber nicht einfach, so der Allgemeinmediziner Dr. Richard Barta

25. Psychosoziale Krisen  🔊

Erste Hilfe ist von großer Wichtigkeit. Aber nicht nur im körperlichen Bereich, sondern auch im seelischen. Bei psychosozialen Krisen kann Erste Hilfe äußerst wichtig sein. Was eine psychosoziale Krise ist, erklärt die Allgemeinmedizinerin Dr. Barbara Vockner.