Vermittlung und Vertiefung des Wissens um Grundlagen der Ernährung: Diagnostik ernährungsbedingter Erkrankungen, Therapie auf Basis ernährungsmedizinischer Erkenntnisse und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen.
Der Großteil der Referenten sind habilitierte Ärzte, Wissenschaftler, die an österreichischen beziehungsweise deutschen Universitäten tätig sind.
Europahaus Wien
Linzer Straße 429
1140 Wien
www.europahauswien.at
Bei Fragen melden Sie sich bitte jederzeit, gerne auch telefonisch unter: + 43 664 5369516
Abteilung Innere Medizin II mit Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie
KS Klinikum Schwarzach im Pongau
Experten:
Prim. Dr. Georg Pall, Dr. Christoph Kamhuber und das Team der Inneren Medizin II
PCO pdl - Dr. Eugen Preuß, Innsbruck
Die Kursreihe Privatissimum Insulintherapie deckt das gesamte Spektrum der Insulintherapie bei Diabetes mellitus ab. Die Prinzipien und Strategien der Diabetestherapie mit Insulin werden anhand von konkreten klinischen Szenarien erarbeitet und in Form von Vorträgen, Hands-on-Workshops und interaktiven Falldiskussionen vermittelt.
Termine Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Insulineinstellung (DA01)
Termine Aufbaukurs Komplexe Insulintherapie (DA02)
DFP-Anrechenbarkeit: jeweils 19 Punkte für das Fach Innere Medizin
Mehr Infos:
Webinar-Angebot der Akademie der Ärzte
Ort: Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
10:00 Uhr Eröffnung Gesundheitsstaatssekretärin Ulrike | 12:40 Uhr Betroffenenbericht: Aktuelle Lage der ME/CFS-Betroffenen |
Anmeldung (bis 18.6.2025):
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere sowohl an Fachkräfte in Reha- und Gesundheitseinrichtungen als bei den Sozialversicherungsträgern, und möchte Impulse für die praktische Arbeit sowie Raum für interdisziplinären Dialog bieten.
Veranstalter:
Österreichischen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (ÖGPR), Schegargasse 3/21, 1190 Wien
Die ÖGH Jahrestagung wird Ihnen wieder spannende Neuigkeiten aus dem Bereich der Hypertensiologie bieten.
Dieses Jahr wird der Fortgeschrittenen-Kurs der ÖGH in die Jahrestagung integriert, mit der Option in weiterer Folge das ÖGH Hypertonie-Diplom erwerben zu können.
Veranstalter:
ÖGH Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie
Ort:
Congress Saalfelden
Stadtplatz 2
5760 Saalfelden
Die zunehmende Zahl von Transgender- und genderdiversen Patient:innen macht sich auch in den Ordinationen bemerkbar, aber Wissen über und Erfahrung mit den medizinischen Bedürfnissen dieser Personengruppe ist noch wenig verbreitet.
Mit dieser Veranstaltung möchten die Organisatoren interessierte Ärzt:innen möglichst praxisorientiert mit den medizinischen Grundbedürfnissen von Transgender-Personen sowie den Prinzipien der Hormonbehandlung vertraut machen und dazu beitragen, die Scheu vor der Behandlung von genderdiversen Menschen zu reduzieren.
Zielpublikum sind niedergelassene Allgemeinmediziner:innen und Fachärzt:innen mit trans- und genderdiversen Patient:innen und Interesse an der Hormonbehandlung und ihren Auswirkungen. Die Veranstaltung steht auch anderen Berufsgruppen offen.
Veranstalter:
Verein für Transgender Personen: transx.at | Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin: sagam.at
Veranstaltungsort:
Ärztekammer für Salzburg
Faberstraße 10
5020 Salzburg
Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonen, medizinische Fachkräfte sowie Studierende, Betroffene und allgemein Interessierte können sich über aktuelle nationale Erkenntnisse informieren.
Ort:
Gesellschaft der Ärzte – Billrothhaus | Große Bibliothek
Frankgasse 8
1090 Wien
Anmeldung und Info:
Ein Anmeldelink wird bis Juni 2025 übermittelt.
Fortbildung:
Die Teilnahmebestätigung wird spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung per E-Mail übermittelt. Als Ärzt:in erhalten Sie Punkte für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP). Dazu ersuchen wir um Bekanntgabe Ihrer Ärztekammernummer im Rahmen der Anmeldung.
Kurze und prägnante Vorträge inkl. Fallbeispiele. Gemeinsame Diskussionen & Interaktionen mit ExpertInnen.
Wissenschaftliche Leitung & Moderation:
Veranstaltungsort:
Imlauer Hotel Pitter
Rainerstraße 6
5020 Salzburg
Fortbildungsanbieter: ÖGARI (Sektion Schmerz)
Die Fortbildung wurde mit 10 DFP-Punkten approbiert.
Traditionell widmen wir den Freitag Fallpräsentationen in Anlehnung an Fallvignetten der Facharztprüfung. Überprüfen Sie anhand der Fälle Ihren Wissensstand in der Hämatologie… ganz anonym!
Am Samstag erwartet Sie eine anregende Melange aus den Highlights 2025, vertiefenden edukativen Expertenvorträgen sowie aktuellen "Hot Topics".
Veranstaltungsort:
Seminarräume Gesundheitspark
Barmherzige Schwestern Linz, 1. Stock
Herrenstrasse 54, 4020 Linz
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 12. September 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle an der Tauchmedizin interessierten Ärzte, im Besonderen an jene, die auch Tauchtauglichkeitsuntersuchungen lege artis in ihrer Praxis anbieten wollen. Der Kurs wird nach den „Training and Educational Standards der EDTC/ECHM“ abgehalten und wird von Tauchorganisationen international anerkannt. Um diesen Standards gerecht zu werden, wird am Ende des Kurses eine schriftliche Prüfung abgehalten und nach Bestehen das Diplom 1 „Medical Examiner of Divers“ überreicht, das auch Grundlage für die weiteren Diplome (IIa und IIb) bis zum Druckkammerarzt darstellt.
Veranstalter: Österr. Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin - ÖGUHM
Kursleitung: Prof. Dr. Ulrike Preiml, Diving & Hyperbaric Medicine Consultant EDTC/ECHM
Ort: 1190 Wien, Rathstraße 24, Landhaus Fuhrgassl-Huber – Seminarraum
Hier die Eckdaten unseres heurigen Kongresses, das Gesamt-Programm befindet sich im Anhang:
19. WEINVIERTLER SPORTÄRZTETAGE
Thema: "Stoffwechsel, Hormone und Bewegung"
Datum: 7.-9. November 2025
Ort: Hotel Althof Retz, 2070 Retz
Leitung: Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Univ. Lekt. Dr. Gunther Leeb
Veranstalter: Ärztekammer NÖ
Anmeldung/Info: Frau Nechvatal, Tel.(01) 53751-245, nechvatal[at]arztnoe.at
Fortbilungspunkte: 15 Punkte DFP-Diplom, 20 Punkte Sportmedizin-Diplom
Die Gemeinsame Jahrestagung 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (ÖGRM) und der Österreichischen IVF-Gesellschaft (ÖIVF-G) in Kooperation mit der
Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie
Auch heuer bietet das Programm wieder Einblicke in Themen wie Endokrinologie, Abortus Habitualis und Reproduktive Chirurgie, Reproduktionsmedizin, Endometriose und Endometrium, Embryologie, Andrologie, QM und Recht; ergänzt um interessante Fallberichte aus dem klinischen Alltag. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tagung mit vielen Inspirationen und mit dem Erwerb neuer, klinisch umsetzbarer Erkenntnisse für die Zukunft.
Wissenschaftlich Verantwortliche:
• Univ.-Prof. Dr. med. Michael Sator, Kinderwunsch im Zentrum, Tulln an der Donau
• Ass.-Prof. PD Dr. med. Kazem Nouri, MBA
• OA Dr. med. Peter Bauer, Klinik Oberpullendorf
Tagungsort:
Seehotel Rust
Am Seekanal 2-4
7071 Rust
3 Module:
Gliederung der Module
Qualitätszirkel sind ein sehr effektives Instrument zur praxisnahen Fortbildung und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung. Sie bieten darüber hinaus eine willkommene Möglichkeit der professionellen Vernetzung. Um mit Fortbildungspunkten im Rahmen des DFP anerkannt zu werden, muss der QZ von einer ausgebildeten Moderatorin/einem ausgebildeten Moderator geleitet werden.
Die ÖGAM bietet diese Ausbildung für alle Ärztinnen und Ärzte zweimal jährlich an, siehe auch unsere Veranstaltungen.
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM)
Ärztekammer für Salzburg
Faberstraße 10
5020 Salzburg
Wir möchten Ihnen die neuesten Entwicklungen vorstellen, die Grenzen des Machbaren aufzeigen, aber auch diskutieren, ob diese Entwicklungen in die richtige Richtung gehen.
Am zweiten Kongresstag wird es „praktisch“. Wir bringen spannende Fälle aus unserem Klinikalltag und diskutieren diese mit Expert*innen verschiedener Fachdisziplinen. Hier können Sie praktisches Wissen für Ihren täglichen klinischen Einsatz erwerben.
Veranstalter:
Zusammenarbeit mit dem Ordensklinikum Linz / Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Seminarhaus des Bischöflichen Priesterseminars, 2. OG
Harrachstraße 7
4020 Linz
Die Absolvent:innen erwerben ein praxisnahes Wissen über den Einfluss von soziokulturellen Faktoren im Gesundheits- und Krankheitsverhalten und den Umgang mit dem Körper, über migrationsbedingte psychosoziale Belastungen und spezifische Gesundheitsprobleme von Migrant:innen, sowie von anderen sozial benachteiligten Personen in der Gesundheitsversorgung und in psychosozialen Einrichtungen.
Anmeldung bis 10.8.2025
Kongress „Fetale und Perinatale Urologie“:
Veranstalter:
Ordensklinikum Linz GmbH | Barmherzige Schwestern eine Kooperation mit: Kepler Universitätsklinikum und Barmherzige Brüder Konventhospital Linz
Veranstaltungsort:
OÖNachrichten Forum
Promenade 25
4020 Linz
Ziel dieser A-OQI Qualitätszirkel ist es, dass niedergelassene ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Augenheilkunde ihre Einschätzung zur Versorung sowie Vorschläge für Verbesserungspotenziale und Maßnahmen zur Betreuung von PatientInnen mit Diabetes aufzeigen.
Im Rahmen dieser A-OQI Qualitätszirkel von niedergelassenen ÄrztInnen werden von VertreterInnen der Sozialversicherung Daten zur Versorgungssituation zum Thema Diabetes in den jeweiligen Versorgungsregionen präsentiert.
Inhalte des Qualitätszirkels:
Präsentation der Daten
Diskussion möglicher Verbesserungspotenziale in der Versorgungsregion
Feedbackfragebogen der Gruppe
Anmeldung und Information:
Frau Eva Gartner unter e.gartner[at]oeqmed.at oder 0660/683 49 64
Mehr Infos:
A-OQI Qualitätszirkel
Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen Ergebnissen und kontroversen Themen rund um die Behandlung des lokalisierten und fortgeschrittenen Urothelkarzinoms, Nierenzellkarzinoms und Prostatakarzinoms.
Unser Ziel ist es, Ihnen auch im Jahr 2026 einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in der Uro-Onkologie zu bieten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Tagung möchten wir Ihnen die optimalen Wege der Therapie aufzeigen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Veranstalter:
Ordensklinikum Linz Elisabethinen | Abteilung für Urologie
Energie AG Oberösterreich (Power Tower)
Böhmerwaldstraße 3
4020 Linz