Von Mag. Wolfgang Bauer
Wer seine Zähne im Spiegel betrachtet, sieht sprichwörtlich nur die Spitze eines Eisberges. Ein Eisberg zeigt ja dem Betrachter nur einen kleinen Teil seiner Eismassen. Der größere Teil befindet sich unter Wasser, bleibt somit verborgen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Aufbau unserer Zähne. Das, was wir sehen oder mit der Zunge berühren können, die sogenannte Zahnkrone, ist etwa halb so groß wie der unsichtbare Teil, die Zahnwurzel. Sie verläuft vom Zahnfleisch bis zum Kieferknochen, in dem ein Zahn verankert ist. Gerade dieser verborgene Bereich eines Zahns stellt in vielen Fällen eine schmerzhafte Problemzone dar, mit Folgen, die über den Mund hinausreichen und den gesamten Organismus betreffen können.
Während die äußere Schicht der Zahnkrone, der Zahnschmelz, zu den härtesten Materialien des menschlichen Körpers zählt, bildet das Innere eines Zahns eine überaus sensible Zone. Dort befindet sich der Wurzelkanal, durch den der Zahnnerv sowie feinste Blut- und Lymphgefäße verlaufen. „Sie können sich den Aufbau eines Zahns wie einen Kugelschreiber vorstellen. Im Inneren befindet sich ein Hohlraum, das ist in unserem Fall der Wurzelkanal, durch den wiederum eine Mine führt – der Zahnnerv“, schildert der Wiener Zahnarzt Dr. Peter Brandstätter.
Ein Zahn besitzt je nach Art und Lage eine bis drei Zahnwurzeln ¬– ein Schneidezahn verfügt über eine Wurzel, ein Mahlzahn über bis zu drei Wurzeln. Über die feinen Blutgefäße im Inneren erhalten die Zähne Nährstoffe, die zum Beispiel für ein funktionierendes Abwehrsystem von Bedeutung sind. „Wenn zum Beispiel bei Karies Bakterien in den Wurzelkanal vordringen, dann können diese Keime abgewehrt werden. Wenn jedoch zu viele Keime vorhanden sind, dann ist der Zahnnerv überfordert. Dann kann es zu Entzündungen oder zum Absterben des Zahnnervs kommen“, sagt Brandstätter.